Domain floskel.de kaufen?

Produkt zum Begriff Redewendungen:


  • Duden 11 - Redewendungen
    Duden 11 - Redewendungen

    Duden 11 - Redewendungen , Wörterbuch der deutschen Idiomatik , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201012, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden#11#, Redaktion: Dudenredaktion, Auflage: 20005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 927, Keyword: Duden 11; Feste Wendungen; Redensarten, Fachschema: Idiom~Redensart~Redewendung~Deutsch / Wörterbuch~Wörterbuch, Imprint-Titels: Duden, Fachkategorie: Wörterbücher, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, Verlag: Bibliograph. Instit. GmbH, Verlag: Bibliograph. Instit. GmbH, Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH, Länge: 198, Breite: 141, Höhe: 48, Gewicht: 931, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger: 7070284, Vorgänger EAN: 9783411041145 9783411041138 9783411041121 9783411041114, Druckprodukt EAN: 9783411913053, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 27.00 € | Versand*: 0 €
  • Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters.
    Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters.

    Das Original mit über 300.000 verkauften Exemplaren! Viele werfen »die Flinte ins Korn«, weil sie bei Redewendungen »mit ihrem Latein am Ende sind«.»Es geht ja auch auf keine Kuhhaut«, wie viele Menschen alte Redensarten nicht mehr verstehen und »von Tuten und Blasen keine Ahnung haben«, weil ihnen die Ausdrücke »spanisch vorkommen«. Anstatt »dazustehen wie die Ölgötzen«, sollten sie lieber »diese Scharte auswetzen«. Denn wenn sie alles »auf die lange Bank schieben«, können sie nur »Maulaffen feilhalten«. In diesem Buch wird keinem »ein X für ein U« vorgemacht. Die Herkunft von 200 Redewendungen wird geklärt, ob tatsächlich oder nur scheinbar aus dem Mittelalter.

    Preis: 7.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik.
    Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik.

    Für wen Redewendungen wie »den Teufel an die Wand malen«, »allerhöchste Eisenbahn«, »von der Rolle sein« oder »da knurrt der Blindenhund« noch »böhmische Dörfer« sind, dem hilft dieser Dudenband weiter. Das Wörterbuch der deutschen Idiomatik informiert über Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 10.000 festen Wendungen, Redensarten und Sprichwörtern und enthält viele neue Einträge und Infokästen. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk - auch für fortgeschrittene Deutschlernende.

    Preis: 27.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Butter bei die Fische - Wie das Meer in unsere Sprache floß - Sprichwörter und Redewendungen
    Butter bei die Fische - Wie das Meer in unsere Sprache floß - Sprichwörter und Redewendungen

    Spinnen Sie kein Seemannsgarn - dieser Sprichwort-Ratgeber ist mit allen Wassern gewaschen! Im Wörtermeer der Alltagssprache schwimmen - oft unbemerkt - zahlreiche maritime Ausdrücke herum. Wenn z.B. ein Freund aufkreuzt, der in seiner Rede Abstecher liebt und keinen roten Faden findet, dann streicht man besser die Segel, bevor er bis zum bitteren Ende gekommen ist. Rolf-Bernhard Essig erzählt in seinem Buch die kuriosen und spannenden Geschichten, die sich hinter diesen und vielen weiteren Redewendungen verbergen.

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Was bedeuten französische Redewendungen?

    Französische Redewendungen sind Ausdrücke oder Phrasen, die in der französischen Sprache verwendet werden, um bestimmte Situationen oder Konzepte zu beschreiben. Sie können eine wörtliche oder metaphorische Bedeutung haben und dienen dazu, eine Idee oder eine Emotion auf prägnante und kreative Weise auszudrücken. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der französischen Kultur und Sprache und tragen zur Verständigung und zum Ausdruck von Nuancen bei.

  • Welche verschiedenen Wendungen und Redewendungen gibt es in der deutschen Sprache und was ist ihre Bedeutung?

    Es gibt viele verschiedene Wendungen und Redewendungen in der deutschen Sprache, die oft bildhaft sind und eine bestimmte Bedeutung haben. Zum Beispiel bedeutet "Das ist mir Wurst" so viel wie "Das ist mir egal" und "Da liegt der Hund begraben" bedeutet, dass man die eigentliche Ursache für etwas gefunden hat. Manche Redewendungen können auch regional unterschiedlich sein.

  • Was sind einige häufig verwendete Redewendungen und ihre Bedeutungen?

    1. "Das ist ein Kinderspiel" bedeutet, dass etwas sehr einfach ist. 2. "Das geht mir auf den Keks" bedeutet, dass etwas nervt oder stört. 3. "Das ist ein Schuss in den Ofen" bedeutet, dass etwas fehlgeschlagen ist.

  • Was sind typische Redewendungen, die im Alltag häufig benutzt werden und was bedeuten sie?

    1. "Das ist mir Wurst" bedeutet, dass etwas einem egal ist. 2. "Da liegt der Hase im Pfeffer" bedeutet, dass man den Grund für ein Problem gefunden hat. 3. "Jemandem auf den Zahn fühlen" bedeutet, jemanden genau zu befragen oder zu prüfen.

Ähnliche Suchbegriffe für Redewendungen:


  • Allerhöchste Eisenbahn! Verliebt in 100 Redewendungen.
    Allerhöchste Eisenbahn! Verliebt in 100 Redewendungen.

    »Alles in Butter«, »Das geht auf keine Kuhhaut« und »Mein lieber Scholli«: 100 Redewendungen, die Farbe in unsere Alltagssprache bringen, stellt dieser liebevoll gestaltete Titel ins Rampenlicht. Zu jeder Redewendung gibt es spannende und unterhaltsame Fakten rund um Bedeutung, Ursprung und Verwendung sowie Fun Facts für Sprachliebhaber wie verwandte Redewendungen in anderen Sprachen. Die liebevollen Illustrationen begleiten einzelne Redewendungen mit feinem Humor. Redewendungen sind fester Bestandteil unserer Sprache und bringen Abwechslung in unsere Kommunikation. Sie zaubern ausdrucksstarke Bilder in unsere Köpfe, haben starken Unterhaltungswert und lockern so jedes Gespräch auf. Aber woher stammen die Redewendungen eigentlich? Und wie schaffen sie es, sich in unserem Sprachgebrauch einzubürgern? Die 100 liebenswerten Redewendungen in diesem Buch haben gemein, dass sie es wert sind, gesammelt zu werden und ihre Geschichten zu erzählen. Zudem laden sie zum Eintauchen in unsere Kultur, zum Schmökern und zum Schmunzeln ein.

    Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Hals- und Beinbruch! Redewendungen aus dem Alltag.
    Hals- und Beinbruch! Redewendungen aus dem Alltag.

    Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Sehen Sie bei all den Redewendungen auch manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr? Keine Sorge, wir lassen Sie nicht am ausgestreckten Arm verhungern. Bevor Sie ins Fettnäpfchen treten, bauen Ihnen die Autoren eine Eselsbrücke zu über 60 Redewendungen aus dem Alltag. Da ist nichts an den Haaren herbeigezogen: Ob nun zum Themenbereich Essen und Trinken, Tiere und Pflanzen, Gesundheit und Krankheit - die Autoren machen weder eine Milchmädchenrechnung auf noch erweisen sie Ihnen einen Bärendienst. Nein, sie tragen das Herz auf der Zunge und erklären Ihnen alles Wissenswerte zu den schönsten und auch kuriosesten Redewendungen der deutschen Sprache.

    Preis: 6.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Gut in Schuss! Textile Redewendungen und Sprichwörter.
    Gut in Schuss! Textile Redewendungen und Sprichwörter.

    Die Herstellung von Textilien war seit der Antike und bis ins 20. Jh. in jeder Familie allgegenwärtig. Die Frauen spannen zuhause Garn und nähten und trafen sich dazu mit anderen zum gemeinsamen Plausch. Viele Männer verdienten ihr Geld als Weber, im Handwerk oder in der Industrie. Entsprechend fanden viele textile Begriffe den Weg in unsere Alltagssprache. Es wurde »herumgesponnen« und wenn der »rote Faden« verloren ging, dann hatte man sich »verzettelt«. Wer an der Farbe sparte, der sollte besser »klotzen, nicht kleckern«, vielleicht war er auch ein »Schönfärber«. Und wer »den Bogen raus hatte«, der beherrschte sein Handwerk. War er gar »gut betucht«, so war er »aus dem Schneider« und konnte andere für sich arbeiten lassen. Die Herkunft und Bedeutung dieser und vieler weiterer Redewendungen und Sprichwörter werden anschaulich und mit vielen Bildern erklärt.

    Preis: 7.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Ins Bockshorn gejagt. Tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen.
    Ins Bockshorn gejagt. Tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen.

    Haben Sie auch schon mal gefühlt wie der Elefant im Porzellanladen? Wurden Sie auch schon mal vom Hafer gestochen? Überall begegnen uns tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen. Für alle, die sich keinen Bären aufbinden und öfter mal die Katze aus dem Sack lassen wollen, haben Bruno P. Kremer und Klaus Richarz mehr als dreihundert geläufige und nicht selten erstaunliche Redensarten gesammelt. Doch welcher Wolf steckt wirklich im Schafspelz und wo liegt der Hase im Pfeffer? Auf unterhaltsame Weise erzählen die Autoren die manchmal rätselhaften und oft kuriosen Geschichten hinter den Redewendungen und Sprichwörtern. Dabei zeigen sie, wie selbstverständlich diese in unseren täglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben.

    Preis: 22.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Was sind einige gebräuchliche Redewendungen im deutschen Sprachgebrauch und was bedeuten sie?

    1. "Das ist ein Kinderspiel" bedeutet, dass etwas sehr einfach ist. 2. "Da liegt der Hund begraben" bedeutet, dass der eigentliche Grund für etwas an einer anderen Stelle liegt. 3. "Das geht mir auf den Keks" bedeutet, dass etwas nervt oder stört.

  • Was sind typische Redewendungen oder Sprichwörter, die im Volksmund häufig verwendet werden?

    "Viele Köche verderben den Brei", "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein" und "Aller Anfang ist schwer" sind typische Redewendungen und Sprichwörter, die im Volksmund häufig verwendet werden.

  • Was sind wichtige Schlüsselbegriffe und Redewendungen, die man in einem Business-Englischkurs lernen sollte?

    Einige wichtige Schlüsselbegriffe sind z.B. "profit margin", "market research" und "SWOT analysis". Redewendungen wie "thinking outside the box", "cutting edge" und "bottom line" sind ebenfalls wichtig. Es ist auch ratsam, sich mit Business-Abkürzungen wie z.B. "ROI" (Return on Investment) vertraut zu machen.

  • Welche bekannten Redewendungen verwenden Sie in Ihrem Alltag und was bedeuten sie für Sie persönlich?

    Ich benutze oft die Redewendung "Der frühe Vogel fängt den Wurm", um meine Motivation für einen produktiven Start in den Tag auszudrücken. Außerdem verwende ich gerne "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst", um die Bedeutung von Initiative und Schnelligkeit zu betonen. Zuletzt nutze ich häufig "Aller Anfang ist schwer", um mich selbst daran zu erinnern, dass es normal ist, dass neue Herausforderungen am Anfang schwierig sein können.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.